Schulsozialarbeit ist eine Form der Jugendhilfe mit präventivem Charakter. Die pädagogische Arbeit soll die persönliche Entwicklung und Erziehung der Kinder im Lebensfeld „Schule“ fördern und unterstützen.
Die verschiedenen Angebote können von Schüler*innen, Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und allen am Schulleben beteiligten wahrgenommen werden.
Schulsozialarbeiter*innen sind unabhängige Ansprechpersonen. Der Träger der Schulsozialarbeit ist die Stadtverwaltung Albstadt. Die Kontaktaufnahme ist freiwillig und Verschwiegenheit selbstverständlich garantiert.
Kontaktaufnahme
Werkrealschule Schillerschule
Frau Weidelener
Zimmer 03
Telefon 07432 / 22 03 228
E-Mail anna.weidelener@albstadt.de
Grundschule Schillerschule
Frau König
Zimmer 34
Telefon 0173 / 69 09 76 6
E-Mail katharina.koenig@albstadt.de


Beratung und Information
– für Schüler*innen
Schulsozialarbeit ist für Dich da.
Du hast eine Ansprechpartnerin bei:
- Fragen und Problemen im Schulalltag.
- Problemen mit Freunden, in der Familie, mit dir selbst.
- Schulschwierigkeiten
- Berufsorientierung und Bewerbung
- Gruppenangeboten
- Freizeitgestaltung
– für Erziehungsberechtigte
Schulsozialarbeit ist für Sie da.
Sie haben eine unabhängige Ansprechpartnerin bei:
- Erziehungs- und Lebensfragen
- Schulproblemen Ihres Kindes.
- familiären und persönlich schwierigen Lebenssituationen.
- Konflikten im Lebensfeld „Schule“
- Elternabenden
– für Lehrkräfte
Schulsozialarbeit ist für Sie da.
Sie haben eine unabhängige Ansprechpartnerin bei:
- sozialpädagogischen Fragestellungen
- Unterrichts- und Klassenprojekten
- Problem- und Konfliktsituationen mit einzelnen Schülern, Gruppen oder der Klasse
- Unterrichtshospitationen mit Reflexion
- Information und Vermittlung von Kontakten zu anderen Einrichtungen der Jugendarbeit und Jugendhilfe.
Projekte
- Theaterprojekt begeistert Drittklässler*innen in Albstadt dank der Unterstützung der AOKDiese Woche stand bei den Drittklässler*innen der Albstädter Grundschulen ein ganz besonderes Ereignis auf dem Programm: das Theaterstück „Was du …
- Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ begeistert die Schillerschule OnstmettingenIn der vergangenen Woche stand für die Klassen 8 der Schillerschule Onstmettingen ein ganz besonderes Ereignis auf dem Stundenplan: das …
- Projekt „Essstörungen“: Bewusstsein schaffen und Selbstwert stärkenAn der Schillerschule hat die engagierte Studentin der Schulsozialarbeit in den siebten Klassen ein bedeutungsvolles Projekt zum Thema Essstörungen durchgeführt. …
- Elternabend zur Mediennutzung am Lammerberg SchulzentrumAlbstadt, 22. Januar 2024 – Am vergangenen Mittwoch fand am Lammerberg Schulzentrum ein aufschlussreicher und gut besuchter Elternabend zum Thema …
- Rechtsstaat macht Schule: Spannender Einblick in die Welt von Polizei und JustizEin aufregender Morgen erwartete die beiden 8. Klassen an der Schillerschule. Die Schülerinnen und Schüler hatten die einzigartige Gelegenheit, hautnah …
- Abenteuer im Waldheim: Sechstklässler der Schillerschule Onstmettingen stärken KlassengemeinschaftOnstmettingen/Ebingen, Juli 2024 – Ein ganz besonderes Erlebnis erwartete die sechsten Klassen der Schillerschule Onstmettingen: Für zwei Tage tauschten sie …
- Schüler*innen der Schillerschule Onstmettingen begeistern mit Theaterstück gegen MobbingDie vierten Klassen der Schillerschule in Onstmettingen haben mit ihrem Theaterstück zum Buch „Leon sagt Nein“ ein starkes Zeichen gegen …
- Medienprävention an der Schillerschule: Ein Schritt in die digitale ZukunftIn einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, dass junge Menschen den verantwortungsvollen Umgang mit Medien erlernen. An …