Schulsozialarbeit ist eine Form der Jugendhilfe mit präventivem Charakter. Die pädagogische Arbeit soll die persönliche Entwicklung und Erziehung der Kinder im Lebensfeld „Schule“ fördern und unterstützen.

Die verschiedenen Angebote können von Schüler*innen, Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und allen am Schulleben beteiligten wahrgenommen werden.

Schulsozialarbeiter*innen sind unabhängige Ansprechpersonen.  Der Träger der Schulsozialarbeit ist die Stadtverwaltung Albstadt. Die Kontaktaufnahme ist freiwillig und Verschwiegenheit selbstverständlich garantiert.

Kontaktaufnahme

Werkrealschule Schillerschule
Frau Weidelener
Zimmer 03
Telefon 07432 / 22 03 228
E-Mail anna.weidelener@albstadt.de

Grundschule Schillerschule
Frau König
Zimmer 34
Telefon 0173 / 69 09 76 6
E-Mail katharina.koenig@albstadt.de

Beratung und Information

– für Schüler*innen

Schulsozialarbeit ist für Dich da.
Du hast eine Ansprechpartnerin bei:

  • Fragen und Problemen im Schulalltag.
  • Problemen mit Freunden, in der Familie, mit dir selbst.
  • Schulschwierigkeiten
  • Berufsorientierung und Bewerbung
  • Gruppenangeboten
  • Freizeitgestaltung

– für Erziehungsberechtigte

Schulsozialarbeit ist für Sie da.
Sie haben eine unabhängige Ansprechpartnerin bei:

  • Erziehungs- und Lebensfragen
  • Schulproblemen Ihres Kindes.
  • familiären und persönlich schwierigen Lebenssituationen.
  • Konflikten im Lebensfeld „Schule“
  • Elternabenden

– für Lehrkräfte

Schulsozialarbeit ist für Sie da.
Sie haben eine unabhängige Ansprechpartnerin bei:

  • sozialpädagogischen Fragestellungen
  • Unterrichts- und Klassenprojekten
  • Problem- und Konfliktsituationen mit einzelnen Schülern, Gruppen oder der Klasse
  • Unterrichtshospitationen mit Reflexion
  • Information und Vermittlung von Kontakten zu anderen Einrichtungen der Jugendarbeit und Jugendhilfe.

Projekte