Elternabend zur Mediennutzung am Lammerberg Schulzentrum

Albstadt, 22. Januar 2024 – Am vergangenen Mittwoch fand am Lammerberg Schulzentrum ein aufschlussreicher und gut besuchter Elternabend zum Thema Mediennutzung statt. Diese Veranstaltung richtete sich an die Eltern der Schillerschule Onstmettingen, des Progymnasiums Tailfingen und der Lammerberg Realschule und wurde von den engagierten Schulsozialarbeitenden dieser Schulen organisiert. Der Elternabend wurde vom Kriminalhauptkommissar Axel Heiner geleitet, während die Schulleiterin der Lammerberg Realschule, Frau Fischer, die Veranstaltung eröffnete.

Kriminalhauptkommissar Axel Heiner begann den Abend mit einem eindrucksvollen und nachdenklich stimmenden Video der Polizei Bayern, betitelt „Mach dein Handy nicht zur Waffe“. Dieses Video thematisierte sowohl die Gefahren als auch die Chancen der Mediennutzung und verdeutlichte auf eindrucksvolle Weise, wie wichtig ein verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien ist. Das Video kann unter folgendem Link angesehen werden: Mach dein Handy nicht zur Waffe! – Bayern

Im Anschluss an das Video präsentierte Herr Heiner die Ergebnisse der JIM-Studie (Jugend, Information, Medien). Diese Studie gibt detaillierte Einblicke darüber, wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen und welche Auswirkungen dies auf ihre Entwicklung und ihr Sozialverhalten haben kann. Herr Heiner betonte die Wichtigkeit, diese Erkenntnisse ernst zu nehmen und sich aktiv mit der Medienwelt der Kinder auseinanderzusetzen. Er erläuterte, dass die Medienkompetenz der Eltern eine entscheidende Rolle spielt, um ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen.

Der Kriminalhauptkommissar behandelte im Verlauf des Abends eine Reihe kritischer Themen, darunter Cybermobbing, Cybergrooming, Pornografie, Sucht, medizinische Folgen, Künstliche Intelligenz (KI) und Spielekonsolen. Besonders bewegend war ein Video zur Künstlichen Intelligenz, welches die Eltern tief beeindruckte und zum Nachdenken anregte. Dieses Video kann unter folgendem Link angesehen werden: Nachricht von Ella | Without Consent – YouTube. Er klärte die Eltern umfassend über die verschiedenen Gefahren auf und gab ihnen zahlreiche praktische Tipps an die Hand, wie sie ihre Kinder in der sicheren und verantwortungsvollen Mediennutzung unterstützen können. Besonders hervorgehoben wurden präventive Maßnahmen, die Eltern ergreifen können, um ihre Kinder vor den Gefahren der digitalen Welt zu schützen. Herr Heiner betonte, dass offene Kommunikation und gemeinsames Erarbeiten von Regeln entscheidend sind, um die Mediennutzung der Kinder positiv zu gestalten.

Für interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte stehen eine Vielzahl von weiterführenden Informationsquellen zur Verfügung, die sie dabei unterstützen, ihre Medienkompetenz zu stärken und ihre Kinder optimal zu begleiten:

www.polizei-beratung.de
www.kinder-sicher-im-netz.de
www.sicher-im-netz.de
www.klicksafe.de

Die Veranstaltung bot den teilnehmenden Eltern wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge zur Medienerziehung. Die Resonanz der Eltern war durchweg positiv, und viele äußerten ihren Dank für die hilfreichen Informationen und Anregungen. Das Schulzentrum bedankt sich herzlich bei Kriminalhauptkommissar Axel Heiner für seine engagierte Durchführung sowie bei allen Organisator*innen und Teilnehmenden für ihren Beitrag zu diesem gelungenen Abend. Die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Eltern wird auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen, um den Herausforderungen der digitalen Welt gemeinsam zu begegnen.