Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ begeistert die Schillerschule Onstmettingen

In der vergangenen Woche stand für die Klassen 8 der Schillerschule Onstmettingen ein ganz besonderes Ereignis auf dem Stundenplan: das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“. Ziel dieses Projekts ist es, Schüler*innen die Grundlagen unseres Rechtssystems näherzubringen und ihnen einen Einblick in die Arbeit der Justiz zu ermöglichen.

Zu Gast waren Herr Ewerling von der Polizei und Frau Richterin Voß, die sich viel Zeit nahmen, um den Jugendlichen ihre Welt zu erklären. Herr Ewerling erzählte anschaulich von seinen Erfahrungen im Polizeidienst und brachte den Schüler*innen die verschiedenen Aufgaben der Polizei näher. Mit spannenden Beispielen aus dem Alltag und klarem Blick für die Realität beantwortete er jede Frage mit Geduld.

Frau Richterin Voß ging auf die Rolle der Justiz ein und erklärte, wie ein Gerichtsverfahren abläuft, welche Verantwortlichkeiten Richter*innen tragen und warum Rechtsstaatlichkeit so wichtig für ein demokratisches Miteinander ist. Besonders beeindruckt waren die Schüler*innen von ihren Erzählungen über reale Fälle (natürlich anonymisiert) und die Herausforderungen, die in einem Gerichtssaal bewältigt werden müssen.

Ein weiteres Highlight des Tages war ein nachgespielter Gerichtsprozess, bei dem die Schüler*innen in die Rollen von Anwält*innen, Zeug*innen und Angeklagten schlüpften. Frau Voß übernahm mit großer Freude die Rolle der Richterin und machte den Moment noch authentischer, indem sie sogar ihre Robe anzog. Für die Schüler*innen war dies nicht nur lehrreich, sondern auch ein Erlebnis, das sie so schnell nicht vergessen werden.

Die Klasse zeigte großes Interesse und sprühte vor Wissensdurst. Von „Wie fühlt es sich an, ein Urteil zu fällen?“ bis hin zu „Was passiert, wenn jemand seine Strafe nicht akzeptiert?“ – die Fragen wollten einfach nicht abreißen.

Der Höhepunkt des Projekts steht jedoch noch bevor: Die Schüler*innen freuen sich schon jetzt riesig darauf, bald selbst einen echten Gerichtstermin besuchen zu dürfen. Die Möglichkeit, die Theorie in der Praxis zu erleben und hautnah zu erfahren, wie Recht gesprochen wird, ist für die jungen Menschen ein echtes Highlight.

Das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ hat nicht nur neues Wissen vermittelt, sondern auch einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, das Interesse der Jugendlichen an Recht und Gerechtigkeit zu wecken. Ein großes Dankeschön geht an Herr Ewerling und Frau Richterin Voß für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, den Schüler*innen diesen besonderen Einblick zu gewähren.